Coworking-Wegweiser – KOKONU in Berlin

Christiane Özmen • 27. Mai 2022

10439, Prenzlauer Berg

Ein grauer Samstagnachmittag im April 2022. Doch in der Rodenbergstraße weht ein frischer Wind: Gerade haben Sachiko Kayama und Shantanu Roy einen neuen Coworking Space eröffnet. Der hoffnungsvolle neue Ort für Zusammenarbeit lebt von der Energie seiner Gründer. Im Tribeca-like Prenzlauer Berg liegt KOKONU geradezu ideal in der Nähe des S-Bahnhofs Schönhauser Allee. Denn: Schönhauser Allee never sleeps.

KOKONU

Wie man hinkommt

KOKONU liegt nur rund sechs Gehminuten vom S-Bahnhof Schönhauser Allee entfernt: Einfach den Ausgang in Richtung Schönhauser Allee Arcaden nehmen, rechts in die Wichertstraße und dann gleich links in die Greifenhagener Straße einbiegen. Von dort zweigt – wieder links – die Rodenbergstraße ab. Die Nummer 15 ist eines der ersten Häuser.

Industrial Charme

Der Altbau, in dem die junge Community ihren Platz gefunden hat, ist im Industrial Style renoviert: Abgeschliffene Echtholztüren in dunkelgrauer Fassade, sehr schöner transparenter Sicht- und Hitzeschutz an der Innenseite der großen Ladenfront, durch die selbst an einem grauen Tag viel Licht einfällt. Innen: ein schlichter Fußboden aus Sichtbeton und Wände, die von vielen Schichten Tapete befreit, nun wieder die über 100 Jahre alten Wandfarben zeigen. Auch der schöne Rundbogen über der Kaffeeküche ist wieder hergestellt.

Raum für Ruhe

Der Work Room strahlt Ordnung und Ruhe aus. Es gibt viel Platz. Die Steckdosen sind am Kopfende der Schreibtische versenkt, und zwischen den einzelnen Arbeitsplätzen sorgen ca. 40 cm hohe Trennwände für Privatsphäre und eine gute Akustik. Für Telefonate gibt es das separate Private Office.

Work Room im KOKONU

Aber im KOKONU soll es nicht nur ums Arbeiten gehen. Ebenfalls zur Hofseite steht ein Tischkicker, ein prall gefülltes Bücherregal, auch mit Kinderbüchern übrigens, jede Menge Sitzgelegenheiten und daneben ein Flatscreen mit xbox.

Raum für Gemeinschaft

KOKONU will kein Raumschiff, sondern Anlaufstelle im Kiez sein. Ein Treffpunkt für alle, die ihre Arbeit einfach mal woanders als zu Hause oder im Büro erledigen und dabei ihre Nachbarn kennenlernen wollen. Ausdrücklich sind auch alle willkommen, die eigentlich fest angestellt sind, aber manchmal eben doch Arbeit mit nach Hause nehmen. Dafür hat KOKONU sogar samstags geöffnet.

Barrierefrei

Für barrierefreien Zugang ist im KOKONU gesorgt.

Nachtrag

Wir freuen uns sehr, dass der Space bei Veröffentlichung dieses Beitrags bereits Stammkunden hat. 

Die Geschäftsführer von KOKONU, Sachiko und Shantanu, kennen sich vom Master-Studium an der ESMT in Berlin und leben außerdem schon viele Jahre zusammen in einer WG. Da sich beide so gut verstehen, gründeten sie gemeinsam das Startup Karolabs, das Unternehmen und Organisationen beim Einsatz von VR-Technologie für ihr Marketing berät und eigene VR-Lösungen entwickelt.

 

Ihr neuestes Venture ist der KOKONU Coworking Space.

Name KOKONU
Adresse Rodenbergstraße 15, 10439 Berlin
Eröffnung 1. April 2022
Anzahl Arbeitsplätze 10
Motto Diverse and fun community in Berlin-style surroundings
von Christiane Özmen-Flor 29. April 2024
... muss man eben bloggen.
von Christiane Özmen-Flor 24. Februar 2024
Von SUVs kann man ja halten, was man will, aber dieser ist aufsehenerregend. Ich habe ihn letzten Sommer beim Radeln zum Alexanderplatz entdeckt. Der wuchtige Premiumschlitten bietet allerhand Komfort und das Tuning ist mal richtig schick.
von Christiane Özmen-Flor 5. August 2023
Das war etwas zu spontan: Als mir einfiel, dass ich für Spanien eine Unterkunft brauche, gab es nur noch etwas im privaten Studentenwohnheim Micampus in Cazona. Mitten in einem Wohnviertel und ganz in der Nähe eines prima Lupa gelegen, war es aber eine witzige Unterkunft. Allerdings war es für den Preis zu schmutzig. Mein Highlight in Micampus war der Waschraum.
von Christiane Özmen 3. November 2022
Am Wochenende haben wir ihn ausprobiert, den Nişantepe Orman Park mit seinen Cafés und dem Kletterparcours. Die eigentliche Attraktion ist für mich aber dann doch immer die Natur.
Seiteneingang IGS Neumünster Brachenfeld
von Christiane Özmen 25. Oktober 2022
Vor Kurzem habe ich das Bildungsfestival der in Berlin in letzter Zeit ziemlich bekannt gewordenen Kampagne „Schule muss anders“ mitorganisiert. Dabei ging es um mehr Bildungsgerechtigkeit. Ich finde es sehr spannend zu sehen, wie eine solche Initiative zunehmend Fuß fasst, und zugleich bin ich erschüttert, wie wenig sich offenbar seit meiner eigenen Schulzeit getan hat.
von Christiane Özmen 18. Oktober 2022
Mit der Kollegin Regina Reuss, beeidigte Dolmetscherin und Übersetzerin für Litauisch.
von Christiane Özmen und Stephan 17. Oktober 2022
Ich war eins von diesen Mädchen, das mit Matchbox-Autos gespielt hat. Davon ist geblieben, dass ich immer staunend vor Wagen stehen bleibe, die mich an Matchbox-Autos erinnern. Natürlich sind Autos schlecht fürs Klima, aber als Designgegenstand sind sie immer noch spannend.
von Christiane Özmen 23. August 2022
Die kunterbunte Berliner Wirtschaft auf den Beinen
von Christiane Özmen 12. August 2022
Rede des Germersheimer Bürgermeisters Marcus Schaile vor dem Neubau.
von Christiane Özmen 8. August 2022
Mal ehrlich: Wir Übersetzer und Dolmetscher sind auf dem EXPOLINGUA Festival etwas fehl am Platz. Es geht viel um Spracherwerb und Sprachreisen. Das wird für uns immer dann wichtig, wenn man sich umorientieren will. Zum Beispiel endlich auch Japanisch ins Portfolio aufnehmen will. Ansonsten stellen sich uns aber drängendere Fragen: Technologie lieben oder hassen? Warum heißt SDL jetzt RWS ? Was ist eigentlich mit den Preisen los? Und warum demonstriert der BDÜ am Hieronymustag, dem 30.9.2022, zwischen 8 und 9 Uhr vor dem Hauptgebäude der Polizei am Berliner Platz der Luftbrücke? Gibt es nun zu viele oder zu wenige Dolmetscher und Übersetzer, und was ist an dem Gerücht dran, es würden nicht mehr genug Sprachmittler ausgebildet? Gelingt es der Ausbildung noch, mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten?
Mehr ...